Erfolgreiche Jahreshauptversammlung der neu fusionierten Feuerwehr St. Leon – Rot –
Thomas Wassersleben mit überwältigender Mehrheit zum Kommandant gewählt
Zur ersten Jahreshauptversammlung der neu fusionierten Feuerwehr St. Leon – Rot konnten die bisherigen Kommandanten der St. Leoner und Roter Feuerwehr, Bernd Kerle und Marco Knopf, zahlreiche Feuerwehrangehörige und Gäste im Harres begrüßen. Ein besonderer Gruß galt der stv. Bürgermeisterin Frau Anneliese Runde, den Vertretern des Gemeinderates und des Haupt- und Ordnungsamtes, den Vorsitzenden der Ortsvereine, Kreisbrandmeister Udo Denz mit seinem Stellvertreter Matthias Splett, Unterkreisführer Bernd Rensch sowie dem Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Silvio Schädel mit seinen Vertretern. Nach der Begrüßung gab die stv. Bürgermeisterin Frau Runde einen Überblick über die Chronologie der Fusion zu einer gemeinsamen Feuerwehr St. Leon – Rot. Zahlreiche Schritte seitens der bisher getrennten Feuerwehren und der Gemeinde waren erforderlich, um aus bisher zwei eigenständigen Feuerwehren eine gemeinsame Feuerwehr St. Leon – Rot zu bilden. Grundlage für die Fusion war die außerordentlichen Jahreshauptversammlung der beiden Wehren am 30.06.2023 in der der Sporthalle der Mönchsbergschule, in der die Feuerwehrangehörigen mit überwältigender Mehrheit für die Fusion gestimmt hatten. Dies war der Startschuss für die Gemeinde und bereits am 25.07.2023 beschloss der Gemeinderat die neue gemeinsame Satzung und damit die Fusion zu einer gemeinsamen Feuerwehr St. Leon – Rot zum 01.09.2023 . Frau Runde hob zudem die historische Bedeutung der Fusion hervor, welche in die Chronik der Gemeinde St. Leon – Rot eingehen wird. Zum Abschluss dankte Frau Runde allen Feuerwehrangehörigen für ihren Einsatz für die Mitbürger/-innen in der Gemeinde St. Leon – Rot. Auch Kreisbrandmeister Udo Denz sprach in seinem Grußwort über die Fusion von einem historischen Moment und freute sich, persönlich dabei zu sein. Er sieht die Fusion als richtigen Schritt für die Zukunft, um die vielen Aufgaben und Herausforderungen gemeinsam meistern zu können. Für die Fusion wünschte er der Feuerwehr St. Leon – Rot viel Erfolg und der neuen Führungsmannschaft eine gute Hand beim Zusammenführen der bisher eigenständigen Wehren. Nach dem anschließenden Totengedenken gab der bisherige Kommandant Bernd Kerle einen gemeinsamen Überblick über die bisher eigenständigen Feuerwehren St. Leon und Rot und damit gleichzeitig auch einen Ausblick darauf, welchen Herausforderungen sich die Feuerwehr St. Leon – Rot in Zukunft stellen muss: Die Feuerwehr St. Leon – Rot besteht aus insgesamt 91 Angehörigen in der Einsatzabteilung, 24 Mitgliedern in der Alters- und Ehrenmannschaft sowie 40 Kindern und Jugendlichen in der Jugendfeuerwehr und hat somit eine Stärke von insgesamt 155 Feuerwehrangehörigen. Im Jahr 2023 musste die Feuerwehr St. Leon und die Feuerwehr Rot bislang zu insgesamt 89 Einsätzen ausrücken. Beide Feuerwehren führten insgesamt 54 Übungen und 9 Brandschutzerziehungs-Veranstaltungen durch und übernahmen 6 Absperrdienste bei verschiedenen Veranstaltungen. Hinzu kommen noch zahlreiche Übungen beider Jugendfeuerwehren sowie regelmäßige Treffen der Altersmannschaft. Auch die Fusion nahm einen breiten Platz im Terminkalender beider Feuerwehren ein. Unzählige Treffen waren hierzu erforderlich, um die Fusion zu einer gemeinsamen Feuerwehr St. Leon – Rot auf den Weg zu bringen und entsprechend gut vorzubereiten. Abschließend bedankten sich die bisherigen Kommandanten Bernd Kerle und Marco Knopf bei Bürgermeister Dr. Eger, dem Gemeinderat und der gesamten Gemeindeverwaltung für das Vertrauen und die konstruktive Zusammenarbeit. Nachdem die Kassenprüfer die ordnungsgemäße Führung der Kassen bescheinigt hatten, wurden die Kommandanten, die Feuerwehrausschüsse und die Kassiere der Feuerwehr Rot und der Feuerwehr St. Leon einstimmig entlastet. Damit war der Weg frei für die historische Wahl des ersten Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr St. Leon – Rot.
Für dieses herausfordernde und verantwortungsvolle Amt stellte sich unser Kamerad Thomas Wassersleben zur Wahl. In der geheimen Wahl erhielt Thomas 66 von 70 Stimmen und wurde damit mit einem Stimmanteil von 94 % zum Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr St. Leon – Rot gewählt. In einer kurzen Ansprache bedankte sich Thomas bei allen Anwesenden für das große Vertrauen. Als Hauptaufgabe sieht er das Zusammenführen der beiden bisher eigenständigen Wehren zu einer gemeinsamen schlagkräftigen Wehr. Zudem bat Thomas um Unterstützung für diese gewaltige Aufgabe bei allen Feuerwehrangehörigen. Um auf die Erfahrung beider Wehren zugreifen zu können sprach Thomas den Wunsch aus, insgesamt 4 stellvertretende Kommandanten zu wählen, paritätisch verteilt auf beide ehemalige Wehren St. Leon und Rot. Diesem Wunsch stimmte die Gemeinde zu, worauf im Anschluss die Wahl der vier stellvertretenden Kommandanten erfolgte. Zu stellvertretenden Kommandanten der Feuerwehr St. Leon – Rot wurden die Kameraden Rüdiger Burato, Denis Jahn, Jens Steger und Ralf Hassfeld gewählt. Aufgrund der kraft Amtes im Ausschuss vertretenen Feuerwehrangehörigen fand im Anschluss die Wahl von insgesamt 9 weiteren Mitgliedern des Feuerwehrausschusses statt. Gewählt wurden die Kameraden Sören Steger, Samuel Kennedy, Vjaceslav Yupatov, Aaron Bierwald, Klaus Kerle, Bernd Heger, Dennis Weber, Volker Billmaier und Florian Sand. In weiteren Wahlen wurde Elias Schleweis zum Schriftführer und Julian Heuser zum Kassier sowie Fionn Pearce und Christian Steger zum Kassenprüfer gewählt. Nach dem beim abschließenden Punkt „Verschiedenes“ noch der Neubau eines gemeinsamen Feuerwehrhauses thematisiert wurde bedankte sich die stv. Bürgermeisterin Frau Runde bei den bisherigen Amtsinhabern Bernd Kerle, Marco Knopf, Markus Blaß, Robin Funk und Simon Bierwald für die geleistete Arbeit und wünschte dem neuen Führungsteam der Freiwilligen Feuerwehr St. Leon – Rot um Kommandant Thomas Wassersleben alles Gute bei ihrer herausfordernden Aufgabe.
