Geschichte St.Leon

Die Jugendfeuerwehr St. Leon darf inzwischen auf eine Geschichte von über 40 Jahren zurückblicken.

War es die Weitsichtigkeit der damaligen Wehr um die Nachwuchssorgen oder war es die Neugier der jungen Leute auf technische Geräte und Erlebnisse, die sie zu diesem Schritt bewegten?

Sicher eine Mischung aus beidem, aber nicht nur das. Die jungen Feuerwehrangehörigen, unter 18 Jahren, wollten mehr. Sie wollten unter sich sein, mitbestimmen, spielen, basteln, eine auf sie abgestimmte Ausbildung und einen für sie speziellen Ansprechpartner haben.

Ein Auszug aus der Chronik der Feuerwehr St. Leon vom Jahre 1971 besagt, dass bei der damaligen Generalversammlung am 17.12.1971 im Gasthaus „Zum Lamm“ unter ‚Punkt 8‘ die Gründung unserer Jugendfeuerwehr durch Handzeichen einstimmig beschlossen wurde.

Kommandant Wilhelm Wiedemann beauftragte den anwesenden Bürgermeister Keller, mündlich die Genehmigung beim Gemeinderat einzuholen. Unter ‚Punkt 9‘ wurde nach Vorschlag der damaligen Jugendlichen, Kamerad Josef Hlawatsch durch Handzeichen zum Jugendwart gewählt. Die Jugendfeuerwehr bestand bei ihrer Gründung aus elf Angehörigen, diese waren:

Wendelin BenderWolfgang BitzHans Brenzinger
Willi HofmannKarl KräuterWerner Mohr
Werner NeuwirtGerd SäubertAdolf Weinlein
Gerhard WeinleinFranz-Josef Weis

Die Feuerwehr war damals gut beraten, denn schon ein Jahr später wuchs unsere Jugendfeuerwehr auf stolze 19 Jugendliche im Alter zwischen 13 und 18 Jahren an. Davon waren fünf Jugendliche Angehörige aktiver Feuerwehrmänner. Zwei Jugendliche konnten sogar noch im gleichen Jahr in die aktive Wehr übernommen werden. Die Jugendfeuerwehr hatte zu dieser Zeit noch keinen eigenen Jugendraum. Aus dem Dienstbuch vom Jahre 1972 kann man entnehmen, dass die Übungsstunden immer zahlreich besucht waren, sodass unser Kamerad Josef Hlawatsch sicherlich alle Hände voll zu tun hatte. Die Unterrichte und Übungen fanden teils zusammen und teils getrennt von der aktiven Wehr statt.

Der Gründungsjugendwart Josef Hlawatsch führte unsere Jugendfeuerwehr ganze 20 Jahre lang ununterbrochen und sorgte für eine fundierte Ausbildung und vor allem für viel Spaß bei den Jugendlichen. Insgesamt konnten während dieser Zeit stolze 54 Jugendliche für den aktiven Feuerwehrdienst begeistert werden und blieben unserer Wehr auch nach ihrer Jugendzeit treu.

Im Jahre 1991 wurde Jakob Förderer zum neuen Jugendwart bestimmt. Er setzte die hervorragende Arbeit seines Vorgängers fort und hatte im Jahre 1996 die Ehre das 25-Jährige Bestehen unserer Jugendfeuerwehr zu begehen. Auch damals war dieses Ereignis bei der Bevölkerung und den umliegenden Feuerwehren präsent, da ein großes Festbankett ausgerichtet wurde. Unter anderem auch, da die Jahreshauptübung unseres Bereichs in St. Leon stattfand.

Für viel Spaß bei Jugendlichen und Erwachsenen sorgten auch immer wieder unsere Kappenabende, die oftmals zur Faschingszeit im Gerätehaus abgehalten wurden.

1994 wurde die regelmäßig durchgeführte Altpapiersammelaktion der Jugendfeuerwehr durch eine jährliche Christbaumsammlung abgelöst. Diese findet immer Anfang Januar statt und wird bis heute mit großem Engagement durchgeführt.

In den darauffolgenden Jahren durften die Jugendwarte Albrecht Müller (1997–2000), Stephan Bechberger (2000–2005), Jens Steger (2005–2009) und Florian Sand (2009-2015) die verantwortungsvolle Aufgabe der Führung und Ausbildung unserer Jugendfeuerwehr übernehmen.

Während dieser Zeit leisteten die Kameraden der aktiven Wehr einiges an Arbeit um das Dachgeschoss unseres Gerätehauses fast ausschließlich in Eigenleistung auszubauen. Somit durften wir uns 2005 über einen neuen, zeitgemäßen Unterrichtsraum, einem Büro für die Jugendleitung, sowie zwei neue Umkleideräume freuen.

Ein weiteres Highlight stellt das Löschgruppenfahrzeug LF8/TS dar, dass nach 28 Jahren aktivem Feuerwehrdienst durch ein neues LF10/6 abgelöst wurde und schließlich 2008 zusammen mit einem neuen Transportanhänger der Jugend übergeben werden konnte.

Das erste eigene „Jugendfeuerwehrauto“ bekam die Jugendfeuerwehr somit erst nach 37 Jahren. Dementsprechend um einiges später als die meisten Jugendlichen, die ihr erstes Auto heute schon mit 17 fahren dürfen.

Für Auto und Anhänger war natürlich auch eine ordentliche Unterbringung von Nöten. So errichtete die Feuerwehr St. Leon 2007 fast ausschließlich in Eigenleistung, eine „Jugendfeuerwehrgarage“ direkt neben dem Feuerwehrgerätehaus. Das ist für umliegende Verhältnisse absolut einmalig und auf keinen Fall selbstverständlich.

Von 2015 bis 2021 wurde die Jugendfeuerwehr von ihrem Jugendwart Simon Bierwald geführt. In diesem Zeitraum wurde der Umbau des LF8/TS in für Jugendliche geeignetes Fahrzeug angestoßen. Aufgrund der anhaltend hohen Nachfrage von Jugendlichen an der Jugendfeuerwehr musste teilweise eine Warteliste eingeführt werden. Zusätzlich wurde viel Werbung in der Einsatzabteilung gemacht und so konnten insgesamt sechs Jugendleiter aquiriert werden. Auch die Aufteilung der Jugendlichen in zwei Gruppen hat dafür gesorgt, dass die Übungen individueller und altersspezifischer gestaltet werden konnte. Mit dieser neuen Aufteilung konnte auch das Leistungsabzeichen der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg mit einer Gruppe, gemeinsam mit zwei Jugendlichen der JF Mühlhausen erfolgreich in Heidelberg abgelegt werden

Liste der Jugendwarte

  • 1971-1991 Josef Hlawatsch
  • 1991-1997 Jakob Förderer
  • 1997-2000 Albrecht Müller
  • 2000-2005 Stephan Bechberger
  • 2005-2009 Jens Steger
  • 2009-2015 Florian Sand
  • 2015-2021 Simon Bierwald
  • 2021-2023 Thorsten Ross
  • Durch die Fusion der beiden Feuerwehren im Jahr 2023, gibt es nur noch einen Jugendwart für beide Gerätehäuser.